Schema zum räuberischen Angriff auf Kraftfahrer, § 316a StGB

I. Tatbestand

1. Objektiver Tatbestand

a) Angriff auf Leib oder Leben bzw. Entschlussfreiheit eines Führers eines Kraftfahrzeugs oder Mitfahrer

P: "Fahrzeugführen" bei verkehrsbedingtem Halt (rote Ampel) (+)

P: "Fahrzeugführen" während eines Kassiervorgangs des Taxifahrers bei laufendem Motor (-)

P: Fahrlehrer als Fahrzeugführer grds. (-), solange dieser nicht aktiv in das Tatgeschehen eingreift

P: List durch Täuschungshandlung (-) (z.B. täuschende Angabe eines vermeintlichen Fahrtziels)

b) verüben <-> bloßes Ansetzen zum Angriff ist nicht ausreichend

c) Ausnutzung der besonderen Verhältnisse des Straßenverkehrs

2. Qualifikation § 316a III StGB: Tod eines anderen Menschen

3. Subjektiver Tatbestand

a) § 316a I StGB: Vorsatz § 15 StGB

b) § 316a III StGB: Mindestens Leichtfertigkeit

c) Absicht zur Begehung von §§ 249 (250), 252 oder 253, 255 StGB
 

II. Rechtswidrigkeit
Allgemeine Rechtfertigungsgründe

III. Schuld
Allgemeine Entschuldigungsgründe

IV. Strafzumessung § 316a II StGB (minder schwerer Fall)

Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären!

Das könnte Dich auch interessieren

I. Allgemeine Voraussetzungen 1. Titel Gem. § 704 ZPO ein rechtskräftiges oder für vorläufig…
I. Tatbestand i.S.d. § 303 I StGB 1. Objektiver Tatbestand a) Objekt: fremde Sache Eine…
[Aufbauhinweis: AGB haben keinen festgelegte Prüfungsstandort. Vielmehr müssen diese immer…
Finde heraus, was PwC Legal Dir als Arbeitgeber zu bieten hat

Weitere Schemata

I. Realkonkurrenz (Tatmehrheit, § 53 StGB) 1. Mehrere Handlungen 2. Verletzung von Tatbestände…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Tathandlung (P) Erschleichen BGH.: Erschl…
I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Straftat Erforderlich ist eine rechtswidrige und…
I. Tatbestand 1. Verwirklichung des Grunddeliktes 2. Eintritt der schweren Folge 3. Objektiver Fa…
Was hat Möhrle Happ Luther als Arbeitgeber zu bieten